Wow – Was Musik mit uns macht!

Musik bestimmt unser Leben. Klassische Musik entspannt die Hirnströme und sorgt für ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit. Über Musik treffen wir Gleichgesinnte und können Gefühle ausdrücken. Sie hilft bei Depressionen, verhindert Schmerzen und verjüngt. Nicht jeder Sound hat allerdings die gleiche Kraft.

Leistung steigern durch Musik

Forscher untersuchen die Wirkung von Musik seit geraumer Zeit. Die Vorfreude auf die musikalischen Klänge interessiert sie dabei genauso wie die unterschiedliche Wirkung von klassischer und moderner Musik. Die Ergebnisse sind verblüffend: Bereits die Erwartung, ein Musikstück zu hören, wirkt sich positiv auf unseren Hormonhaushalt aus. Es werden Glückshormone ausgeschüttet, die sich beim Erklingen der favorisierten Musik verstärken und mit dem Gefühl beim Sex vergleichbar sind. Eine rockige Melodie wirkt sich allerdings anders auf die Hirnleistung aus als eine klassische. Bei aggressiver Musik stößt der Körper Stresshormone aus. Die Folge: Wir reagieren ungehalten und können uns schlechter konzentrieren. Einen gegenteiligen Effekt erzielt klassische Musik. Sie senkt den Stresspegel des Körpers und bringt die Hirnwellen in Einklang. Damit steigt die Konzentrationsfähigkeit.

Das Tempo der Gesundheit

Die Wirkung von Musik hängt aber auch mit dem persönlichen Geschmack zusammen. Es gibt zwar keinen Song gegen Herzleiden, Depressionen oder Bluthochdruck, das Tempo eines Stückes zeigt aber Wirkung – unabhängig von persönlichem Geschmack. Das Gleichgewicht des Körpers ist bei zweiundsiebzig Herzschlägen pro Minute erreicht. Ist der Wert höher, wirkt der Sound aufputschend. Liegt der Wert darunter, besänftigt er die Nerven. Die Atmung wird flacher, Blutdruck und Herzfrequenz sinken und die Muskeln entkrampfen. Der Klang von klassischer Musik hilft also bei Ängsten, Depressionen und Herzleiden. Wer hingegen einen Muntermacher benötigt um morgens aus dem Bett zu kommen, sollte das Programm von Viva einschalten und schnelle Popmusik auf sich wirken lassen. Sie treibt den Herzschlag nach oben und weckt Hirn und Körper.

Die Wirkung von Musik

Musik ist also nicht nur ein schöner Klang im Ohr. Ein geliebtes Lied setzt Glückshormone frei. Die klassische Musik erhöht Hirnleistung und Konzentrationsfähigkeit – das Tempo eines Stücks verändert Hirnströme und den Hormonhaushalt. Die schnelle Popmusik belebt den Körper, während sich ein gediegenes Tempo positiv auf Ängste, depressive Stimmungen und Herzleiden auswirkt.

Bildrecht: © Robert Kneschke

Werbung